Adresse und Kontakt AG Netzbasierte Informationssysteme FU Berlin Königin-Luise-Straße 24-26 14195 Berlin Tel.: +49-30-838-75221 Fax: +49-30-838-75220
| Fortlaufende Bewerbungen möglich Fachbereich Mathematik und Informatik – Institut für Informatik – AG Netzbasierte Informationssysteme -3 Positionen- Stud. Hilfskraft (á 80 MoStd.) Aufgabengebiet: Mitarbeit im DFG geförderten Forschungsprojekt „GFBio – German Federation for the Curation of Biological Data“. Darin Assistenz beim Entwurf, Implementierung und Inbetriebnahme eines Terminologie-Dienstes sowie der Kommunikation mit verschiedenen naturhistorischen Sammlungen und Museen als Projektverbundspartner. Erwünscht: 2 abgeschlossene Hochschulsemester; Kenntnisse in Semantischen Technologien, Webdiensten und deren Programmierung; weiterhin Interesse am Themenbereich Terminologie-/Ontologiemanagement und -integration; Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem großen interdisziplinären Konsortium; englische Sprachkenntnisse. Vertragsdauer: 01.12.2013 – 31.05.2015 Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen auch weiterhin unter Angabe der Kennung GFBio-stud. HK zu richten an die Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, AG NBI, Herrn Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Königin-Luise-Str. 24/26, 14195 Berlin (Dahlem)… [...Weiterlesen/more...] Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik – AG Netzbasierte Informationssysteme Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter befristet auf 18 Monate E 13 TV-L FU Aufgabengebiet: - Mitarbeit im DFG geförderten Forschungsprojekt „GFBio – German Federation for the Curation of Biological Data“: Entwurf, Implementierung und Inbetriebnahme eines Terminologie-Dienstes in Zusammenarbeit mit verschiedenen naturhistorischen Sammlungen und Museen.
- Die Möglichkeit der Dissertation wird geboten.
Einstellungsvoraussetzungen: - Wiss.Hochschulabschluss in Informatik (Diplom oder Master).
Erwünscht: - Kenntnisse im Themenbereich Terminologie-/Ontologiemanagement und –integration
- Semantische Technologien
- Webdienste
- weiterhin Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem großen interdisziplinären Konsortium
- englische Sprachkenntnisse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 01.11.2013 unter Angabe der Kennung GFBio-WM zu richten an die Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik AG NBI Herrn Prof. Dr. Robert Tolksdorf Königin-Luise-Str. 24/26 14195 Berlin (Dahlem)… [...Weiterlesen/more...] Das durch ein EXIST Gründerstipendium geförderte und bei NBI angesiedelte Startup-Vorhaben makeapoint hat beim Gründerwettbewerb IKT-Innovativ einen Preis gewonnen. Mehr dazu bei http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2013/fup_13_263/index.html.… [...Weiterlesen/more...] Seit dem Sommer 2013 arbeitet die AG NBI an der „Entrepreneurial Network University“ der FU Berlin und gestaltet darin die Gründungslehre und deren technische Infrastruktur mit.
„Entrepreneurial Network University“ ist das Strategiekonzept zur Etablierung einer hochschulweiten Gründungskultur an der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Mit dieser Strategie wollen Freie Universität und Charité Innovationsmagnet für potenzielle Gründer, Kapitalgeber und Wirtschaftspartner aus dem In- und Ausland werden und diese miteinander vernetzen. Das Konzept wurde im Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet. Mit 2,8 Millionen Euro Fördermitteln wird die Strategie bis 2018 umgesetzt. „Mit der Arbeit in Netzwerken haben wir als eine der deutschen Exzellenzuniversitäten bereits die besten Erfahrungen gemacht. Gemeinsam mit der Charité wollen wir nun ein unternehmerisches Netzwerk aufbauen, um uns bei der Gründungsförderung als eine Hochschule auf europäischem Spitzenniveau zu etablieren“, sagt Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin. „Als Deutschlands größte medizinische Einrichtung für Klinik und Forschung ist die Charité Innovationstreiber für die Gesundheitswirtschaft“, erklärte Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin. „Mit Maßnahmen im Rahmen der Entrepreneurial Network University wollen wir künftig noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Gründen motivieren und … [...Weiterlesen/more...] NBI-Dozentin Stefanie Demmler ist Mitautorin eines neuen Buchs zu Power-Napping: Stefanie Demmler, Solveig Lanske, Dörthe Ziemer. „30 Minuten Power-Napping“. GABAL Verlag. 2013. 96 Seiten: „Schlafen am Arbeitsplatz gilt immer noch als faul und wird von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass maximal 30 Minuten Schlaf in der Mittagspause die Leistungsfähigkeit für den gesamten Tag steigern und gleichzeitig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Die Autorinnen zeigen, wie Power-Napping funktioniert, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann und wie es Ihren Alltag nachhaltig verändert – beruflich und privat.“… [...Weiterlesen/more...] Das Deutsch-Österreichische W3C-Büro und der Xinnovations e. V. laden zur Fachtagung „Semantischen Technologien: Verwertungsstrategien und Konvergenz von Metadaten“ ein. Die Veranstaltung möchte zum einen aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Semantic Web und Sprachtechnologien für die Verwertung semantischer Technologien in der Kultur- und Medienbranche nutzbar machen. Zum anderen werden aktuelle Spannungsfelder in der Technologieentwicklung unter dem Stichwort „Metadatenkonvergenz“ thematisiert.… [...Weiterlesen/more...] Prof. Tolksdorf ist Mitglieder der Jury der Runde 1/2013 des Gründerwettbewerbs IKT Innovativ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.… [...Weiterlesen/more...] Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Informatik Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Predoc) befristet auf 4 Jahre, E 13 TV-L FU Aufgabengebiet: - Forschung im Arbeitsgebiet Netzbasierte Informationssysteme (Prof. Tolksdorf, s. www.ag-nbi.de)
- Mitarbeit bei der Entwicklung der Arbeitsgruppe und der Einwerbung von Drittmitteln
- Mitarbeit in der Lehre am Fachbereich
Die Möglichkeit zur Dissertation wird geboten. Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Informatik (Diplom oder Master) Erwünscht: - Kenntnisse in den Themenbereichen moderne Webtechnologien, Semantic Web, Netzwerkanalyse oder Selbstorganisation und deren Kombination
- Weiterhin Interesse und Erfahrungen mit Drittmittelprojekten
- Interesse an Gründungslehre und/oder Digital Humanities
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 17.06.2013 unter Angabe der Kennung WM 19-310 zu richten an die Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Frau Melanie Siering Königin-Luise-Str. 24-26 14195 Berlin (Dahlem)… [...Weiterlesen/more...] Zusammen mit der Universität Sydney und dem Department Wirtschaftsinformatik der FU Berlin soll eine Software für die Unterstützung von Gründungslehre erstellt werden. Dafür liegen erste Anforderungen vor, s.u., die noch recht unscharf formuliert sind. In einem selbstorganisierten Softwareprojekt soll ein kleines Team von Studierenden diese Spezifikation zusammen mit den Projektpartnern fokussieren, zu möglichen technischen Realisierungsalternativen recherchieren und als Mockup oder Wireframe zur weiteren Diskussion bereitstellen. Das selbstorganisierte Softwareprojekt ist einer tatsächlichen Umsetzung im Rahmen eines Kundenprojekts im Wintersemester 2013/14 vorgeschaltet. Es muss also bis dorthin abgeschlossen sein. Bei Interesse oder für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Prof. Tolksdorf per Mail unter tolk@ag-nbi.de. Hier das Original-Anforderungsdokument der Universität Sydney. The application aims to assist trainers with the coordination, support, delivery, measurement and management of essential business education programs targeting multiple cohorts of entrepreneurs. We will focus programs on micro- and small-entrepreneurs and specifically seek to include women and people with disabilities, but generally target people from socially underprivileged communities with limited prior business education. Examples of such communities and cohorts may include Asian or Indigenous enterprises. Our programs will include a mix of learning communities, with key phrases being learning by doing, problem-based learning, communities of practice etc. We … [...Weiterlesen/more...] | |