Adresse und Kontakt

AG Netzbasierte Informationssysteme
FU Berlin
Königin-Luise-Straße 24-26
14195 Berlin

Tel.: +49-30-838-75221
Fax: +49-30-838-75220

This site is no longer maintained. You see a static copy as of April 1 2016.

Kundenprojekt Web-Technologien (Bestände der Deutschen Digitalen Bibliothek)

Projekt (19517e) – 4-stündig, ECTS: 10

Dozenten:Robert Tolksdorf, Marko Harasic
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_pj_xml2 anmelden!
Zeitraum:Erster Termin: 15.10.2014
Haupttermine:Mittwoch 10 – 12 Uhr 006/T9 Seminarraum (Takustr. 9)
Mittwoch 12 – 14 Uhr 053/T9 Seminarraum (Takustr. 9)
maximale
Teilnehmerzahl
30
Inhalt:Inhalt des Projektes ist es, in Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek ein bereits bestehendes Tool zur Ermittlung von Urheberrechtsansprüchen beispielsweise bei Büchern zu erweitern. Hierzu sollen entsprechende Use-Cases identifiziert werden, um das Tool mit der notwendigen Funktionalität nachzurüsten. Dazu muss das Tool auch an die Schnittstellen der Deutschen Digitalen Bibliothek angepasst werden. Auf Basis des projektbasierten Lernens können die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen, Probleme/Aufgaben in einem komplexen Umfeld lösen und ihre technischen Kompetenzen erweitern. Es ist geplant, dass die entwickelten Lösungen im Android-Umfeld liegen. Zu den Aufgaben der Studierenden im Projektverlauf gehören:
  • Die Projektidee entwickeln und weiteren Projektablauf planen
  • Die Anforderungen eng mit potentiellen Nutzern erheben und sammeln
  • Die Software designen, entwickeln und testen
  • Präsentationen organisieren und durchführen
  • Projektergebnisse dokumentieren

Die Teilnehmer werden selbstverständlich bei der Abwicklung des Projekts nicht allein gelassen. Wir stehen bei den wöchentlichen Treffen als Berater, Mentor und (Ver)mittler jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir zu

[...Weiterlesen/more...]

Vorlesung/Praktikum Computational Network Analysis

Vorlesung und Praktikum (19620) – 2+2-stündig, ECTS: 5

Dozent:Claudia Müller-Birn
Zeitraum:17.02.2012 bis 28.02.2012, Takustraße 9, SR 051
Haupttermine:Blockkurs: vormittags Vorlesung 10:00-12:00 Uhr, nachmittags Praktikum von 12:00 – 14:00 Uhr
Inhalt:Das World Wide Web basiert auf formal definierten Sprachen und Protokollen, aber erst durch die Nutzung des Webs durch die Erstellung von Webseiten und den Einsatz von Anwendungen wie beispielsweise Blog-Plattformen, Social Networking Services wie Facebook und Twitter, aber auch Wikipedia entsteht der Mehrwert. Dieser Mehrwert basiert auf der Wechselbeziehung von Inhalte, die durch Millionen von Individuen und Organisationen erzeugt und genutzt werden und der zugrunde liegenden Technologie. In dieser Veranstaltung werden Sie die zentralen Konzepte und Ansätze der Analyse von sozialen und Informationsnetzwerken anhand von bestehenden Forschungserkenntnissen kennenlernen. Die praktische Anwendung des Erlernten erfolgt innerhalb eines eigenständigen Projekts. Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen:.
  • Netzwerke: Basiskonzepte, Definitionen, Maße
  • Community Detection, Modularität und Overlapping Communities
  • Definition von temporalen Netzwerken
  • Informationsverbreitung in Netzwerken

Im Rahmen des Praktikums werden sich Studierende mit einem Themenbereich aus dem Bereich der Komplexen Netzwerke auseinandersetzen und sich dazu mit bestehenden wissenschaftlichen Artikeln beschäftigen. Unter Nutzung von Beispieldatensätzen werden Studierende sich in ausgewählte Themenbereiche eigenständig einarbeiten. Zum Einsatz sollen dazu vor

[...Weiterlesen/more...]

Seminar «Collaborative and Social Computing»

Projekt (19634-W13) – 2-stündig, ECTS: 2

Lecturer:Prof. Dr. Müller-Birn
Language:English/German
Mailingliste:seminar_csc_ws2013-14
Place:SR 009 (Arnimallee 6)
Maximal number of participants:10
Course description
(in German):
Das Ziel dieses Seminars ist es Studierenden ein Verständnis für bestehende Anwendungen im Bereich Social and Collaborative Computing als auch Einsichten zu bestehenden Technologien zu vermitteln. Die Besonderheit dieser Anwendungen besteht darin, dass sich ihr Mehrwert nicht durch den alleinigen Einsatz bestimmter Algorithmen ergibt, sondern erst durch deren umfassende Nutzung durch Menschen. Diese Wechselbeziehung zwischen Menschen und digitalen Artefakten führt häufig zu emergenten Eigenschaften des sozio-technischen Systems. Um nun diese Eigenschaften offenzulegen und zu verstehen ist eine gleichzeitige Betrachtung der Technologie und der menschlichen Interaktionen erforderlich.Der Bereich Social and Collaborative Computing hat sich in den letzten Jahren umfassend geändert. Anwendungen wie Wikipedia, Facebook, Twitter, Mechanical Turk oder Flickr bieten eine umfangreiches Repertoire an Interaktionsmodalitäten im täglichen Leben, aber auch im Unternehmens- und Bildungsbereich. In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Anwendungsbereichen, aber auch ausgewählten Algorithmen zur „Steuerung“ der Mensch-Maschine-Interaktion auseinandersetzen. Die wissenschaftliche Basis der gestellten Fragen rekrutiert sich vor allem aus dem Bereich CSCW (Computer Supported Cooperative Work) und angrenzenden Bereichen wie beispielsweise Data Mining und Human Computer Interaktion.In diesem Seminar
[...Weiterlesen/more...]

Existenzgründung in der IT-Industrie

Seminar (19588)  2-stündig, ECTS: 5

Dozenten:Stefanie Demmler
Sprache:Deutsch
Mailingliste:
Zeitraum:14.10.2013 bis 10.02.2014
Haupttermine:Montag 10 – 12 Uhr – Takustraße 9 SR 006
maximale Teilnehmerzahlunbegrenzt
Inhalt:
  • Erfolgsmerkmale von Geschäftsmodellen
  • Goldene Regeln der Existenzgründung
  • Struktur und Inhalte des Businessplans
  • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung
  • Rechtsformen
  • Marketingmix

Zu Beginn der Veranstaltung erfahren die Studierenden, wie ein Businessplan aufgebaut ist, welche Grundlagen dafür nötig sind und auf welche Kriterien man bei der strukturierten Ausarbeitung besonders achten muss. Im Verlauf des Semesters setzen die Teilnehmenden eine Geschäftsidee konkret in einen Businessplan um. Für die Präsentation am Ende (im Rahmen der BusinessplanLab@FUB-Wettbewerbe) lernen die Studierenden, wie man eine Geschäftsidee einem fachfremden Publikum verständlich präsentiert. Die Praxisnähe zur Gründungsszene wird durch Expertenvorträge zu Gründungsthematiken sowie Fallstudien sichergestellt.

Voraussetzungen:Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung des Businessplanlabs. Interesse an der Entwicklung eines Geschäftsmodells. Persönliches Engagement im Rahmen der Teamarbeit.
Zielgruppe:Studierende aller Informatik-Studiengänge
Literatur:Miroslaw Malek und Peter K. Ibach, Entrepreneurship, dpunkt.verlag, 2004.
Carl Shapiro und Hal R. Varian, Information Rules, Harvard Business School Press, 1998

 

 

DatumZeitThemaOrtReferent
14.10.201310:00 – 12:00 UhrEinführungTakustraße 9 Raum 006Demmler
21.10.201310:00 – 12:00 UhrEntrepreneurship und
[...Weiterlesen/more...]

Kundenprojekt Web-Technologien (Verteilte Clusterarchitekturen)

Projekt (19517e) – 4-stündig, ECTS: 10

Dozenten:Robert Tolksdorf, Marko Harasic
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_pj_xml anmelden!
Zeitraum:Erster Termin: 16.10.2013
Haupttermine:Mittwoch 10 – 12 Uhr 006/T9 Seminarraum (Takustr. 9)
Mittwoch 12 – 14 Uhr 053/T9 Seminarraum (Takustr. 9)
maximale
Teilnehmerzahl
30
Inhalt:Inhalt des Projektes ist es, Technologien zu erproben, mit denen eine Softwareinfrastruktur für das Projektmanagement international tätiger Unternehmen, deren Projektdurchführung oder Produktentwicklung an verschiedenen Standorten in verschiedenen Zeitzonen weltweit erfolgt, realisiert werden kann.Umgesetzt werden soll eine verteilte Cluster-Architektur, bei der jeder Standort einen eigenen Server erhält. Die Projektdaten oder vom jeweiligen Standort freigegebene Teile davon werden für Projektmanagementzwecke zwischen den Servern ausgetauscht, und Teile der Daten werden in einem Server in der Zentrale für Steuerungs- und
Controllingzwecke zu Auswertungen und Berichten aggregiert.Projektron hat bereits für einen Spezialfall – die Synchronisation von Daten zwischen einer intern installierten Projektron-BCS-Vollversion und einer extern installierten Version mit Ticketsystem und Kundenzugang – Erfahrung mit „verteilten“ Systemen gesammelt. Bei einem weltweit verteilten Cluster sind jedoch zahlreiche neue und interessante Herausforderungen zu erwarten, an denen sich die Studenten beweisen können. Dabei sind zahlreiche Probleme zu lösen, von denen für das Projekt einige ausgesucht werden können:
  • Fragen der Kommunikationswege zwischen
[...Weiterlesen/more...]

Kundenprojekt Web-Technologien (Entrepreneurship Application)

Projekt (19517a) – 4-stündig, ECTS: 10

Dozenten:Robert Tolksdorf, Marko Harasic
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_pj_xml2 anmelden!
Zeitraum:Erster Termin: 16.10.2013
Haupttermine:Mittwoch 14 – 16 Uhr SR 005/A3 Seminarraum (Arnimallee 3 / 3A)
Mittwoch 16 – 18 Uhr SR 119/A3 Seminarraum (Arnimallee 3 / 3A)
maximale
Teilnehmerzahl
30
Inhalt:Zusammen mit der Universität Sydney und dem Department Wirtschaftsinformatik der FU Berlin soll eine Software für die Unterstützung von Gründungslehre erstellt werden. Dafür liegen erste Anforderungen vor, s.u., die noch recht unscharf formuliert sind.Hier das Original-Anforderungsdokument der Universität Sydney.The application aims to assist trainers with the coordination, support, delivery, measurement and management of essential business education programs targeting multiple cohorts of entrepreneurs.  We will focus programs on micro- and small-entrepreneurs and specifically seek to include women and people with disabilities, but generally target people from socially underprivileged communities with limited prior business education.  Examples of such communities and cohorts may include Asian or Indigenous enterprises.Our programs will include a mix of learning communities, with key phrases being learning by doing, problem-based learning, communities of practice etc.  We will have a little ‘learning’ and a lot of ‘coaching/mentoring/sharing’ to shape the course.This application will focus on trainers. 
[...Weiterlesen/more...]

Softwareprojekt: Kundenprojekt User-Centered Design

Projekt (19517d) – 4-stündig, ECTS: 10

NEWS

+++ Wir sind online 🙂

KURSBESCHREIBUNG

In diesem Softwareprojekt bieten wir Studierenden die Gelegenheit, innerhalb eines realen Softwareprojekts mit einem industriellen Kunden zu arbeiten.

Im Sommersemester 2013 werden sich die Studierenden mit einem Problem aus dem Bereich Fahrzeugdaten auseinandersetzen. Fahrzeugdaten werden derzeit fast ausschließlich innerhalb des Fahrzeugs verwendet. Mittlerweile bieten aber eine Vielzahl von Fahrzeugproduzenten offene Schnittstellen an, die genutzt werden können, um neue, innovative Lösungen zu entwickeln. In dem Softwareprojekt stellen wir uns dieser Herausforderung und entwickeln Mobile Apps (Android) für die Nutzung von Fahrzeugdaten zum Beispiel für den Aufbau von Online Communities.

In dem Softwareprojekt werden alle Phasen eines Nutzer-zentrierten, agilen Softwareprojekts durchlaufen, von der Ermittlung der Anforderungen in Interviews, dem Interaktionsdesign der Benutzeroberfläche bis hin zur Entwicklung in zweiwöchigen Iterationen und dem Durchführen von Nutzertests mit Schwerpunkt auf Usability. Der Entwicklungsprozess ist an das SCRUM Modell angelegt.

Auf Basis des projektbasierten Lernens können die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen, Probleme/Aufgaben in einem komplexen Umfeld lösen und ihre technischen Kompetenzen erweitern. Es ist geplant, dass die entwickelten Lösungen im Android-Umfeld liegen.

Zu den Aufgaben der Studierenden im Projektverlauf gehören:

  • Die Projektidee entwickeln und weiteren Projektablauf planen
  • Die Anforderungen eng mit potentiellen Nutzern
[...Weiterlesen/more...]

Vorlesung User-Centered Design: Nutzerzentrierte Softwareentwicklung

Bitte beachten Sie, dass sich alle aktuellen Informationen zu diesem Kurs auf der Veranstaltungsseite befinden.

KURSBESCHREIBUNG

Sowohl im betrieblichen Umfeld als auch bei der privaten Nutzung geht es heutzutage nicht mehr um die Frage, ob Software eingesetzt wird, sondern für welche Software man sich entscheiden sollte. Bei solchen Entscheidungsprozessen ist die Usability der Software häufig keine explizierte Anforderung, aber implizit hat sie einen hohen Einfluss auf die Auswahlentscheidung.
Eine gute Usability und ein positives Benutzungserlebnis für den Benutzer können nur erreicht werden, indem man die gestellten Wünsche, verdeckten Bedürfnisse und kognitiven Fähigkeiten der Benutzer kennt und versteht. Neben der Wahl der „richtigen“ Technologie und des „richtigen“ Vorgehens ist also die Berücksichtigung der Nutzer und ihrer Bedürfnisse für den späteren Projekt- bzw. Produkterfolg fundamental.
Usability ist aber weder eine der Software inhärente Produkteigenschaft, noch kann Usability wie ein Software-Feature separat zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickelt werden. Usability steht immer in einem bestimmten Nutzungskontext und dieser Kontext muss klar verstanden werden, um sie zu erhöhen. Außerdem muss zur Verbesserung der Usability in den gesamten Softwareentwicklungsprozess eingegriffen und je nach Projektphase und Projektsituation unterschiedliche Prinzipien und Methoden ausgewählt und adaptiert werden.
Das Ziel sollte es dabei sein, trotz komplexer Funktionalität und Informationsfülle eine … [...Weiterlesen/more...]

Seminar/Projekt: Simulierte Unternehmensgründung in der IT-Industrie

Dozenten:Robert Tolksdorf, Stefanie Demmler, Markus Luczak-Rösch
AG Netzbasierte Informationssysteme
Sprache:Deutsch
Zeitraum:08.04.2013 bis 13.07.2013
Haupttermine:Montag 10 – 14 Uhr – Takustraße 9 SR 006
maximale
Teilnehmerzahl
25
Inhalt:Ziel der Veranstaltung ist die eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation eines IT-Gründungsprojektes. Die Teilnehmer/innen setzen eine Geschäftsidee um und entwickeln die entsprechende Software. In Teams wird relevantes Fach- und Gründungswissen erlernt und im Rahmen einer praxisnahen simulierten Unternehmensgründung selbständig angewandt. Zentrale Themen sind: – Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells – Softwareentwicklung – Marktanalyse – Marketingplan – Finanzierungskonzeption – Projektmanagement und Teamarbeit – Präsentationstechniken.
Voraussetzungen:Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement
Literatur:
  • W. Benzel und E. Wolz, Businessplan für Existenzgründer, Walhalla, 2. aktualisierte Auflage, 2006.
  • Jo B. Nolte, Existenzgründung, Haufe Verlag 2006.
  • R. Bleiber, Kaufmännisches Wissen für Selbständige, Haufe Verlag 2005.
  • P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004
  • W. Simon (Hrsg.), Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, GABAL Verlag 2006.

Eintrag in Mailingliste über https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_pj_su ist notwendig.

DatumThemaVerantwortlicheRaum
08.04.2013Begrüßung, Einführung Gründungslehre bei AG NBI (Tolksdorf)

Klärung Ablauf, Verbindlichkeiten, Organisatorisches (Demmler)

Grundlagen des Projektmanagement (Luczak-Rösch)

Einführung in den aktuellen Stand des Geschäftsmodells (Locummun)

Einführung Business-Model-Canvas

 Tolksdorf/Demmler/Luczak-RöschTakustraße 9 SR 006
15.04.2013Referat/Input/Diskussion:Produkt/Dienstleistung/Zielgruppen/ Spezialisierung

Referat/Input/Diskussion: Standard Businessplan

Referat/Input/Diskussion: Team/Unternehmerpersönlichkeit

Demmler/Luczak-Rösch
[...Weiterlesen/more...]

Kundenprojekt Web-Technologien

4-stündig, ECTS: 10

Dozenten:Robert Tolksdorf/Markus Luczak-Rösch
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_pj_xml anmelden!
Zeitraum:10.04.2013 bis 10.07.2013
Haupttermine:Mittwoch 10 – 14 Uhr – Arnimallee 6 (Pi-Gebäude), SR 032
maximale
Teilnehmerzahl
30 (An-/Abmelden)
Inhalt:Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden – die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.
Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen. Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.In diesem Semester wird es um die Visualisierung von Daten mit der JavaScript Bibliothek D3 in unterschiedlichen Kontexten gehen.
Voraussetzungen:Softwaretechnik und gute Programmierkenntnisse
Literatur:
  • P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
  • K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
Materialien
DatumThemaVortragende
10.04.2013
[...Weiterlesen/more...]
AG Netzbasierte Informationssysteme, http://www.ag-nbi.de
Königin-Luise-Straße 24-26, 14195 Berlin, Tel.: +49-30-838-75221, Fax: +49-30-838-75220